• Manueller Weißabgleich Graukarte
    Fotografie Tipps

    Manueller Weißabgleich Kamera – 6 Möglichkeiten

    Der manuelle Weißabgleich stellt vor einer Bildaufnahme sicher, dass die Kamera alle Farben wirklichkeitsgetreu darstellt und diese nicht von Lichtquellen verfälscht werden. Der Name Weißabgleich enthält dabei schon die Lösung des Problems, das durch verschiedenste Lichtverhältnisse und Lichtquellen entsteht (Kerze, Glühlampe, Sonne, Schatten) und der daraus resultierenden verschiedenen Farbtemperaturen (erklären wir gleich). Dieses Problem kennen wir Menschen nicht, da unsere Augen (und das Gehirn) die Fähigkeit haben, selbst bei schwierigen Lichtbedingungen die Farben der Umwelt richtig zu interpretieren. Das Ganze nennt man Chromatische Adaption (automatischer Weißabgleich des Auges). Stellen wir also durch den manuellen Weißabgleich sicher, dass die Farbe Weiß (oder Grau) richtig definiert ist, dann kann die Kamera auch…

  • Zentralperspektive
    Fotografie Tipps

    Zentralperspektive in der Fotografie

    Die Zentralperspektive wird auch Frontalperspektive oder Normalperspektive genannt. Zentrales Merkmal ist, dass parallel in die Tiefe führende Kanten oder Linien (Fluchtlinien), scheinbar in einem Fluchtpunkt zusammenlaufen, der auf der Horizontlinie liegt. Alle senkrechten Linien verlaufen parallel zueinander. Ein weiteres Merkmal ist, dass sich das Motiv (z.B. ein Gebäude) parallel zum Aufnahmestandpunkt des Betrachters befindet.

  • Corporate Fotografie
    Blog

    ck sales shooting

    Ich wurde von einer Magdeburger Werbeagentur beauftragt, Businessfotos und Videos für die Firma ck sales aus Schönebeck zu erstellen. Die Aufnahmen waren für die Website und anderen Marketinaktivitäten gedacht. Beispiel: innerhalb einer Slideshow auf der Website. Herausforderung: Die Hochwertigkeit der „ck sales“ Leistungen hervorzuheben.

  • Interieurfotografie Architekturfotografie
    Blog

    POPHAIR Fotoshooting Leipzig

    Im Mai 2019 führte mich ein Auftrag nach Leipzig; hier sollte der neue POPHAIR Friseursalon fotografiert werden. Der Auftrag war zweigeteilt: zum einen bestehend aus Architekturaufnahmen innen & außen und aus Imagefotografien mit Kunden, Mitarbeitern und Interieur. Herausforderung: Erstens, sollte die außergewöhnliche Location hervorgehoben werden und zweitens, dass Kunden ein entspannendes Ambiente & Spaß beim Friseurbesuch erwartet.  POPHAIR / Dufourstraße 36 / 04107 Leipzig

  • Business Portrait
    Blog

    Bewerbungsshooting

    Ende Mai 2019 hatte ich wieder einmal die Gelegenheit, Outdoor-Bewerbungsfotos in Magdeburg mit einer Universitätsabsolventin zu machen. Kaum Wolken am Himmel, konnten wir an diesem Tag nur im Schatten fotografieren. Nach dem Motto “Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg” haben wir das Shooting trotzdem erfolgreich durchgeführt und nebenbei noch ein paar Portraitaufnahmen gemacht. Ein paar Eindrücke sehen Sie nun…

  • Bowens Anschluss
    Fotografie Tipps

    Bowens Anschluss

    Damit verschiedenste Lichtformer und Lichtanlagen miteinander kombinierbar sind, bedarf es eines unabhängigen Standard Systems, das herstellerübergreifend funktioniert. Der sogenannte Bowens Anschluss (Bowens Mount) ist ein solches System, das Systemblitze, Blitzanlagen & Dauerlicht mit Lichtformern wie Softboxen, Studioschirme oder Beauty Dish verbindet.

  • Goldene Stunde
    Fotografie Tipps

    Goldene Stunde

    Als Goldene Stunde wird in der Fotografie die kurze Zeitspanne nach dem Sonnenaufgang und vor dem Sonnenuntergang bezeichnet. Sie zeichnet sich durch ein orange-rötliches, warmes & weiches Licht aus, das durch eine niedrige Farbtemperatur entsteht. Die goldene Stunde ist nicht zu verwechseln mit der blauen Stunde, bei der sich die Sonne weiter unterhalb des Horizonts befindet.

  • Blendenstufen Blendenreihe
    Fotografie Tipps

    Blendenstufen

    Mittels Blendenstufen (auch Blendenreihe, Blendenzahl genannt) kann eingestellt werden, wie viel Licht auf den Bildsensor einer Kamera fällt. Die Blendenstufen sind eine wichtige Einheit für Fotografen, um im Zusammenspiel mit der Belichtungszeit und der ISO-Einstellung die korrekte Belichtung eines Fotos zu erreichen. In der Regel wird sich an ganze Blendenstufen orientiert (Blende f/2, f/2,8, f/4 usw). Am Objektiv und der Kamera können aber auch halbe oder drittel Blendenstufen eingestellt werden, damit die Belichtung und die Tiefenschärfe exakter ausfallen.

  • Architekturfotografie
    Fotografie Tipps

    Brennweite

    Die Brennweite bezeichnet im Objektiv, den Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse und dem Brennpunkt. Mit verlängern & verkürzen der Brennweite, verändert man den Bildwinkel (Bildausschnitt). In gewöhnlichen Objektiven kommen hierbei Sammellinsen zum Einsatz, bei denen vom Motiv ausgehend (z.B. einem Haus), parallel einfallenden Strahlenbündel, durch die Linsen (und dem Brennpunkt) auf den Bildsensor geleitet werden, die dann das spätere Bild ergeben.