Bowens Anschluss
Damit verschiedenste Lichtformer und Lichtanlagen miteinander kombinierbar sind, bedarf es eines unabhängigen Standard Systems, das herstellerübergreifend funktioniert. Der sogenannte Bowens Anschluss (Bowens Mount) ist ein solches System, das Systemblitze, Blitzanlagen & Dauerlicht mit Lichtformern wie Softboxen, Studioschirme oder Beauty Dish verbindet.
Softboxen – alles wissenswerte
Eine Softbox bestehend aus einer lichtundurchlässigen, reflektierenden Lichtwanne, bei der die Vorderseite von zwei getrennten Stoffschichten bedeckt ist, um diffuses Licht zu erzeugen. Softboxen sind faltbar und sollten immer mit einem Grid ausgestattet sein.
Teleobjektive – alles wissenswerte
Als Teleobjektiv werden Objektive bezeichnet, die längere Brennweiten als ein Normalobjektiv haben. Als Richtwert kann man deshalb sagen, dass Objektive ab einer Brennweite von 65 mm als Teleobjektive bezeichnet werden können. Teleobjektive sind hervorragend dazu geeignet, weiter entfernte Motive heranzuzoomen und vergrößert zu fotografieren, da sie wie ein Fernglas funktionieren. Neben Teleobjektive gibt es noch Normalobjektive und Weitwinkelobjektive.
Weitwinkelobjektive – alles wissenswerte & Tipps
Als Weitwinkel bezeichnet man Objektive, die einen größeren Bildwinkel als Normalobjektive & Teleobjektive haben. Dadurch hat man einen größeren Ausschnitt zur Verfügung, wodurch mehr aufs Bild kommt. Weitwinkelobjektive beginnen bei einer Brennweite von 35 mm (63° Bildwinkel bei Vollformatkameras) und können bis weit unter 14 mm Brennweite gehen (104° Bildwinkel).
Mobiles Fotostudio
Unternehmen die Fotos von der Geschäftsführung und Mitarbeitern erstellen möchten, biete ich einen besonderen Service – das mobile Fotostudio. Welche Ausstattung dazugehört und was man als Fotograf beachten sollte, das erkläre ich in diesem Artikel.
Festbrennweite Vorteile & Nachteile
Was ist eine Festbrennweite? Eine Festbrennweite ist ein Objektiv, bei dem nur eine Brennweite (Bildwinkel) verfügbar ist (z.B. 35 mm). Um den Bildwinkel zu einem Motiv zu ändern, muss sich der Fotograf zum Motiv bewegen oder davon weg. Im Gegensatz dazu hat ein Zoomobjektive einen größeren Brennweitebereich, zwischen dem flexibel gewechselt werden kann (z.B. 24-70mm).
Stativköpfe – alles wissenswerte
Die Auswahl an Stativköpfen ist groß, aber für welchen soll man sich entscheiden? Kugelkopf, 2-Wege-Neiger, 3-Wege-Neiger oder Getriebeneiger? Wofür sind die einzelnen Stativkopf-Arten gedacht, was sind die Unterschiede, welches sind die Stärken und Schwächen? Wir sagen es Ihnen in unserem Artikel!
Vollformat Vorteile
Das Vollformat (oder auch Kleinbildformat genannt), hat eine Sensorgröße von 24 mm x 36 mm und ist damit mehr als doppelt so groß, wie der Bildsensor einer APS-C Kamera (16 mm × 24 mm). Daraus resultierend, entstehen mehrere entscheidende Vorteile für Vollformatkameras, die wir Ihnen in diesem Artikel beschreiben möchten.