Industriefotografie

Industriefotografie beschäftigt sich mit der fotografischen Darstellung der industriellen Produktion. Im Mittelpunkt steht dabei die Abbildung der Produktionsmittel & Fertigungsprozesse, Mitarbeiter der Produktion & erweitert: Produkte, Materialien & Halbfabrikate. So ist es erst der Industriemechaniker oder das Walzblech, die einer Industriefotografie Sinn verleihen, Bewegung geben oder ganz einfach: Leben einhauchen.

Industriefotografie
Industriefotografie
Industriefotografie

Professionelle Industriefotografie ist ausdrucksstark, lebendig & außergewöhnlich – so wie Ihr Unternehmen! Zeigen Sie es mit starken Bildern!

Industriefotografie

Produktionsmittel und Fertigungsprozesse stehen im Mittelpunkt der Industriefotografie.

Industriefotografie
Industriefotografie
Industriefotografie

Zweck der Industriefotografie

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Industriefotografie macht Prozesse sichtbar & berührbar, gibt spannende Einblicke und zeigt: ihren Anspruch & ihre Qualität! Perfekt für die Innen- & Außenkommunikation geeignet, können Industriefotografien bildlich darstellen, was ihr Unternehmen ausmacht: Kompetenz, moderne Produktionsmittel, hohe Produktivität & automatische Fertigungsprozesse. Aber da ist noch mehr!

Mit einer sympathischen Außenkommunikation, ziehen Sie neue Arbeitskräfte ins Unternehmen! Denn eins ist gewiss: bevor sich jemand als Schweißer, Gabelstaplerfahrer oder Mechaniker bewirbt, schaut er sich die Unternehmenswebsite an! Professionelle Industriefotos zeigen deshalb: motivierte- & begeisterte Mitarbeiter, gute Arbeitsbedingungen und ein tolles Arbeitsklima!

Was soll Industriefotografie zeigen?

Das ist die entscheidende Frage vor dem Shooting! Liegt der Fokus auf Mitarbeitergewinnung: dann sollten vor allem Aufnahmen mit sympathischen Mitarbeitern im Vordergrund stehen. Möchten Sie neue Kunden gewinnen & ihr Image verbessern: dann sind sympathische Mitarbeiter sicher ein Gewinn, aber nur ein Teil des Ganzen. Hier sollten Sie zeigen wie einzigartig Ihr Unternehmen ist: mit Bilder die Kompetenz, Know How & Effizienz ausstrahlen!

Mögliche Themen Marketing 

  • Modernitätsgrad 
  • Hohe Produktivität 
  • Visualisieren von Fertigungsprozesse 
  • Einzigartigkeit & herausragende Stellung
  • Know How & Kompetenz
  • Effizienz
  • Umweltschutz
  • Arbeitssicherheit

Mögliche Themen Mitarbeitergewinnung

  • Sympathisch Mitarbeiter & Kollegen
  • Tolle Arbeitsbedingungen
  • Freude am Arbeiten

Bildsprache in der Industriefotografie

Kleine Änderungen im Ausschnitt, bei der Farbtemperatur oder Belichtungszeit: können Welten bewegen (und machen den Unterschied aus)! Und es gibt einiges zu bewegen! Wie ist die Bildsprache des Unternehmens? Wie sollen die Industriefotografien aussehen? Was soll dargestellt werden? Was soll erreicht werden?

Ansatzpunkte: Eher heller oder dunkler? Warme Farbtemperatur, normal oder bläulich kühl? Stärkere Farben, normal oder eher entsättigt? Mit Tele aufgenommen, Normalobjektiv oder per Weitwinkel und mitten im Geschehen? Storytelling/Fokus: Sollen alle Fotografien etwas erklären oder einfach nur spannend & sympathisch sein? Thema Tonalität: eher natürlich, futuristisch, bewegt oder einfach nur authentisch? Und wie siehts mit der Einstellungsgröße aus? Was ist primär erwünscht & was erzielt die beste Wirkung? Totale, Halbtotale, Nah- oder Detailaufnahmen? Ist Klarheit & Ordnung ein Thema, oder darfs auch mal schräg & mehr Inhalt sein? Perspektive: Froschperspektive, Vogelperspektive oder Normalperspektive – was macht die Aufnahmen interessanter? Viel Tiefenschärfe oder eher wenig? Fokus auf Anlagen & Prozesse oder auch auf Mitarbeiter?

Natürlich sollen & müssen Industriefotografien spannend sein – in erster Linie. Kommt noch eine bestimmte Bildsprache dazu, wirds einheitlich. Alles umzusetzen ist schwer, doch ein paar Dinge sind immer möglich. Um sich abzuheben von der Konkurrenz gibt es viele Mittel! Finden Sie ihren Weg!

Bildsprache definieren

Ihre Bildsprache könnten Sie zum Beispiel so definieren: Unsere Bilder sind eher ins bläuliche gezogen, mit vollen Farben, mitten im Geschehen (Weitwinkel), in Normalperspektive aufgenommen; Personen werden oft in der Halbtotalen gezeigt, mit sauberer Kleidung & Schutzausrüstung (das macht Bilder auch noch spannender) & in Aktion; Personen sehen konzentriert und sympathisch aus & lächeln, wenn sie in die Kamera schauen; unsere Industriefotos haben eher eine geringe Tiefenschärfe und sind wenn möglich, mit Bewegung versehen; der Fokus liegt auf Prozesse & Mitarbeiter.

Verwandtschaft zu anderen Fotografiebereichen

Professionelle Industriefotografie vereint verschiedene Fotografiebereiche. Architekturfotografie, Businessportrait, Interieurfotografie, Produktfotografie & künstlerische Fotografie sind Teilbereiche, die es als Industriefotograf zu beherrschen gilt. 

In der Architekturfotografie sind es die Perspektive, Licht & Schatten, die Position zum Motiv, die gerade Ausrichtung der Kamera und der Hintergrund (also der Himmel), die den Unterschied ausmachen. Das gilt auch für die Interieurfotografie (bis auf den Himmel), mit dem zusätzlichen Fokus auf Aufgeräumtheit & Klarheit.

Das Businessportrait bzw. das Einbeziehen von Personen in die Industriefotografie, ist ein sehr spannendes & anspruchsvolles Feld. Hier reicht es nicht, einfach drauf zu halten oder wie ein Jäger zu warten. Es muss darauf hingearbeitet werden! Es bedarf einem (oder besser zwei) scharfer Auge, Erfahrung, Anleitung, Menschenkenntnis & Begeisterung: damit Mitarbeiter souverän, konzentriert & freundlich wirken – und vor allem mitmachen! Ziel ist es auch hier: dass die Aufnahmen sympathisch & spannend wirken und nicht zuletzt authentisch sind! 

Produktfotografie: Das Produkt steht am Ende der Fertigung und ist ein eigenständiger Fotografiebereich. Doch ohne Produkte, Halbfabrikate, Materialien und Rohstoffe ist Industriefotografie in der Gesamtheit langweilig! Deshalb ist ein professioneller Industriefotograf auch ein guter Produktfotograf. Hier gilt es, Produkte wirkungsvoll in Szene zu setzen: mit schönem Licht, spannenden Perspektiven & wirkungsvollen Tiefenschärfen…

Fotografiebereiche innerhalb der Industriefotografie

  • Businessportrait
  • Interieurfotografie
  • Architekturfotografie
  • Produktfotografie
  • Künstlerische Fotografie
  • Werbefotografie

Fazit

Industriefotografie macht Unternehmenswebseiten lebendig, gibt Broschüren & Geschäftsberichten das gewisse Extra & hebt ihre Social Media Aktivitäten auf ein neues Level. Nutzen Sie das – Ihre Konkurrenz tut es auch! Schöne Industriefotografien helfen dabei, Produkte & Dienstleistungen zu verkaufen, Kunden zu gewinnen und auch neue Mitarbeiter! Ziel ist es: zu begeistern, Sympathie zu stiften & ein Image zu schaffen!

Arbeitsorte als Industriefotograf

Sachsen Anhalt, Berlin & ganz Deutschland.

Sachsen-Anhalt: Magdeburg, Dessau-Roßlau, Halle, Altmarkkreis Salzwedel, Anhalt-Bitterfeld, Börde, Burgenlandkreis, Harz, Jerichower Land, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Salzlandkreis, Stendal.

Mecklenburg-Vorpommern: Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald, Stralsund, Wismar…

Brandenburg: Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel, Frankfurt an der Oder, Oranienburg, Falkensee…

Thüringen: Erfurt, Jena, Gera, Weimar, Gotha, Eisenach, Nordhausen, Ilmenau, Suhl…

Sachsen: Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau, Görlitz, Plauen…