Softboxen sind unverzichtbare Werkzeuge in der Fotografie und Videografie. Sie bestehen aus einer lichtundurchlässigen, reflektierenden Lichtwanne, die an der Vorderseite mit zwei getrennten Stoffschichten bedeckt ist, um diffuses Licht zu erzeugen. Diese Konstruktion sorgt für eine weiche und gleichmäßige Ausleuchtung. Softboxen sind faltbar und sollten idealerweise mit einem Grid ausgestattet sein, um das Licht zu bündeln und Streulicht zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Eigenschaften, Tipps & Tricks
Blitz oder Dauerlicht?
Größe & Abstand zum Motiv
Ausrichtung und Lichtsetup
Grid
Bowens Anschluss
Formate, Catchlight und Lichtwirkung
Softbox Vorteile zusammengefasst
Unterschiede: Softbox, Studioschirm und Beauty Dish
Anwendungsgebiete
Hersteller
Einleitung
Softboxen sind aus der modernen Fotografie und Videografie nicht mehr wegzudenken. Sie erzeugen weiches, gleichmäßiges Licht und minimieren harte Schatten, was sie ideal für Porträtaufnahmen, Produktfotografie und vieles mehr macht.
Eigenschaften, Tipps & Tricks
Softboxen erzeugen weiches und sanftes Licht. Die Größe der Softbox, der Abstand zum Motiv und die Lichtstärke sind entscheidend. Beispielsweise wirkt ein bedeckter weißer Himmel wie eine riesige Softbox, die das Motiv gleichmäßig ausleuchtet, jedoch ohne die Möglichkeit, das Licht gezielt zu lenken.
Blitz oder Dauerlicht?
Softboxen werden meist mit Blitzgeräten verwendet, sei es ein Aufsteckblitz (Systemlicht) oder eine Blitzanlage (Studiolampe). Dauerlichtlampen sind weniger verbreitet, da sie die Pupillen der Modelle stark verkleinern und viel Strom verbrauchen.
Entscheidungshilfen:
Systemunabhängigkeit: Softboxen mit Bowens-Anschluss bieten die Flexibilität, verschiedene Systeme zu kombinieren.
Mobilität: Systemblitze sind leichter und preiswerter, ideal für unterwegs.
Leistung: Blitzanlagen bieten mehr Power und sind für professionelle Aufnahmen geeignet.
Größe & Abstand zum Motiv
Die Größe der Softbox beeinflusst die Lichtqualität. Eine Softbox sollte mindestens 80 x 80 cm groß sein, um diffuses Licht zu erzeugen. Größere Softboxen (bis zu 200 cm) erzeugen noch weichere Lichtverhältnisse. Der Abstand zum Motiv ist ebenfalls wichtig – je näher die Softbox, desto weicher das Licht.
Ausrichtung und Lichtsetup
Das Führungslicht kommt in der Regel schräg von oben, um eine natürliche Lichtwirkung zu erzielen. Licht von unten erzeugt unnatürliche Schatten, während frontales Licht die Konturen verschwinden lässt und den Hintergrund stark beleuchtet.
Grid
Ein Grid (Wabengitter) begrenzt den Lichtaustritt und fokussiert das Licht. Es verhindert, dass die Umgebung und der Hintergrund zu stark beleuchtet werden. Ohne Grid dient die Softbox zur allgemeinen Aufhellung der Szene.
Bowens Anschluss
Der Bowens-Anschluss ist ein Standard, der es ermöglicht, verschiedene Lichtquellen und Lichtformer zu kombinieren. Für Systemblitze gibt es spezielle Adapter, um den Bowens-Anschluss zu nutzen.
Formate, Catchlight und Lichtwirkung
Softboxen gibt es in verschiedenen Formen: achteckig, rechteckig und quadratisch. Die Wahl der Form beeinflusst die Lichtwirkung und das Catchlight (Lichtreflex im Auge). Runde Softboxen erzeugen ein rundes Catchlight, während rechteckige oder quadratische Softboxen ein fensterähnliches Catchlight erzeugen.
Softbox Vorteile zusammengefasst
Weiche und gleichmäßige Ausleuchtung
Geringe und sanfte Schattenbildung
Flexibel durch verschiedene Formen
Erzeugt verschiedene Catchlights
Faltbar und transportfähig
Grid einsetzbar
Licht kann gerichtet werden
Unterschiede: Softbox, Studioschirm und Beauty Dish
Studioschirm
Gerichtetes Licht, das zu allen Seiten streut.
Ähnliche Lichtwirkung wie eine Softbox, aber ohne Grid.
Einfacher Aufbau und leichter Transport.
Beauty Dish
Punktuelle Ausleuchtung, besonders mit Grid.
Härteres Licht mit stärkeren Schatten.
Schneller Auf- und Abbau, jedoch sperrig als Metallversion.
Anwendungsgebiete
Softboxen werden hauptsächlich in der Personenfotografie eingesetzt: Porträts, Modefotografie, Aktfotografie, Businessporträts und Bewerbungsfotos. Auch in der Produkt- und Foodfotografie sind sie beliebt.
Hersteller
Es gibt zahlreiche Hersteller von Softboxen. Einige empfehlenswerte sind:
Profoto
Rollei
Walimex
Neewer
Phot-R
Beim Kauf sollte auf ein im Lieferumfang enthaltenes Grid und einen Bowens-Mount geachtet werden.
Comentarios