top of page
  • AutorenbildFreddy Czaja

Blende in der Fotografie: Alles Wissenswerte & Tipps

Aktualisiert: 29. Juni

Die Blende ist ein zentrales Element in der Fotografie, das sowohl die Belichtung als auch die Tiefenschärfe eines Bildes beeinflusst. Mit der richtigen Blendenwahl können Fotografen kreative Effekte erzielen und ihre Bilder optimal belichten. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über die Blende und wie Sie sie richtig einsetzen, um beeindruckende Fotos zu machen.


Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Aufgaben hat die Blende?

  2. Blende – Vorgang beim Fotografieren

  3. Blendenstufen

  4. Blendenbezeichnungen

  5. Tiefenschärfe – die Blende richtig einstellen

  6. Die Belichtung mit der Blende einstellen

  7. Vollformat & APS-C Kameras – Einstellungen & Modus


Einleitung

Die Blende im Objektiv ist eine mechanische Vorrichtung, welche die Größe der Objektivöffnung bestimmt und dadurch regelt, wie viel Licht auf den Kamerasensor fällt. In der Fotografie sind Blendenlamellen ein zentraler Bestandteil. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine umfassende Erklärung der Blendenfunktion, ihrer Anwendung und wie sie Ihre Fotografie verbessern kann.


Welche Aufgaben hat die Blende?


1. Steuern der Lichtmenge, die auf den Bildsensor fällt

Die Blende steuert die Lichtmenge, die auf den Kamerasensor fällt. Dies ist wichtig, um die Belichtung eines Bildes korrekt einzustellen und Über- oder Unterbelichtungen zu vermeiden. Eine geöffnete Blende (kleine Blendenzahl, z.B. f/1,8) lässt mehr Licht auf den Sensor, während eine geschlossene Blende (große Blendenzahl, z.B. f/5,6) weniger Licht durchlässt. Die Belichtung wird zusätzlich durch die Belichtungszeit und die ISO-Einstellung beeinflusst.


2. Steuern der Tiefenschärfe (Schärfebereich im Bild)

Die Blende regelt die Tiefenschärfe, also den Schärfebereich im Bild. Eine große Blendenöffnung (kleine Blendenzahl, z.B. f/1,8) erzeugt eine geringe Tiefenschärfe, bei der das fokussierte Motiv scharf und Vordergrund/Hintergrund unscharf sind. Eine kleine Blendenöffnung (große Blendenzahl, z.B. f/8) sorgt für eine große Tiefenschärfe, bei der das gesamte Bild scharf ist.


Blende: f/4


Blende: f/8


Blende – Vorgang beim Fotografieren

Beim Blick durch das Kameraobjektiv ist die Blende komplett geöffnet. Im Moment des Auslösens schließt sich die Blende auf den vorher eingestellten Wert (z.B. f/5,6) und das Foto wird belichtet. Nach der Aufnahme öffnet sich die Blende wieder vollständig.


Grundsätzlich

  • Große Blendenöffnung (kleiner Blendenwert, z.B. f/1,8): Viel Licht fällt auf den Sensor.

  • Kleine Blendenöffnung (großer Blendenwert, z.B. f/11): Wenig Licht fällt auf den Sensor.


Blendenstufen

Hier eine Übersicht der ganzen Blendenstufen, die üblicherweise an der Kamera eingestellt werden können. An vielen Kameras lassen sich auch halbe oder drittel Blendenstufen einstellen. Die Verdoppelung um eine ganze Blendenstufe lässt doppelt so viel Licht auf den Sensor fallen, die Halbierung entsprechend weniger.


Ganze Blendenstufen

f/1 – f/1,4 – f/2 – f/2,8 – f/4 – f/5,6 – f/8 – f/11 – f/16 – f/22


Blendenbezeichnungen

Es gibt zwei gängige Schreibweisen für Blendenstufen:

  • 1:2,8 (Blende 2,8): Diese Bezeichnung findet sich meist auf den Objektiven.

  • f/2,8: Das "f" steht für Brennweite und die Zahl für das Öffnungsverhältnis der Blende.



Tiefenschärfe – die Blende richtig einstellen


Faktoren, die die Tiefenschärfe beeinflussen

  • Blende

  • Brennweite

  • Entfernung zum Motiv

  • Sensorgröße

Was ist die Tiefenschärfe?

Die Tiefenschärfe (auch Schärfentiefe genannt) ist der Bereich im Bild, der scharf abgebildet wird. Alles vor und hinter dem fokussierten Bereich wird unscharf dargestellt.


Einfluss der Blende auf die Tiefenschärfe

  • Große Blendenöffnung (z.B. f/1,8): Geringe Tiefenschärfe, nur das fokussierte Motiv ist scharf.

  • Kleine Blendenöffnung (z.B. f/11): Große Tiefenschärfe, das gesamte Bild ist scharf.


Beispiel: Portraitfotografie

Möchten Sie ein Motiv hervorheben, wählen Sie eine große Blendenöffnung (kleine Blendenzahl, z.B. f/1,8) für eine geringe Tiefenschärfe. Zusätzlich beeinflussen die Entfernung zum Motiv und die Brennweite die Tiefenschärfe.



Beispiel: Gruppenaufnahmen

Bei Gruppenaufnahmen, bei denen alle Personen scharf dargestellt werden sollen, wählen Sie eine mittlere Blende (z.B. f/5,6) und stellen sicher, dass die mittlere Reihe der Personen fokussiert wird.


Beispiel: Architekturfotografie

In der Architekturfotografie wird in der Regel alles scharf dargestellt. Hier verwendet man oft Blenden von f/8 oder f/11, um die gesamte Szene scharf abzubilden.



Die Belichtung mit der Blende einstellen


1. Blende steht fest

Wenn Sie mit einer bestimmten Blende fotografieren möchten, um einen besonderen Effekt zu erzielen (z.B. geringe Tiefenschärfe bei f/1,8), passen Sie die Belichtungszeit und die ISO an, um die richtige Belichtung zu erreichen.


2. Blende & Belichtungszeit stehen fest

Wenn Sie sowohl Blende als auch Belichtungszeit festlegen (z.B. f/5,6 und 1/200 Sekunde), müssen Sie die ISO anpassen, um die richtige Belichtung zu erzielen.


3. Schwierige Lichtverhältnisse

Bei schwierigen Lichtverhältnissen müssen Sie oft einen Kompromiss zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO finden. Versuchen Sie, die ISO so niedrig wie möglich zu halten, um Bildrauschen zu vermeiden.



Vollformat & APS-C Kameras – Einstellungen & Modus


Modi bei digitalen Spiegelreflexkameras

  • Manueller Modus (M): Sie stellen Blende, Belichtungszeit und ISO manuell ein.

  • Automatikmodus (A): Sie stellen Blende und ISO ein, die Kamera wählt die Belichtungszeit.

  • Blendenautomatik (S): Sie stellen Belichtungszeit und ISO ein, die Kamera wählt die Blende.

  • Programmautomatik (P): Sie stellen die ISO ein, die Kamera wählt Blende und Belichtungszeit.


Festbrennweiten & Zoomobjektive – Vorteile & Nachteile


1. Festbrennweiten

Festbrennweiten bieten eine feste Brennweite und oft eine größere Anfangsblende. Sie sind leichter, haben weniger Linsen und bieten eine bessere Abbildungsleistung. Allerdings sind sie weniger flexibel, da der Bildausschnitt nur durch Bewegen der Kamera verändert werden kann.


Vorteile:

  • Größere Anfangsblende

  • Sehr gute Abbildungseigenschaften

  • Leichter


Nachteile:

  • Nicht flexibel bei der Brennweite

  • Mehr Laufarbeit für den Fotografen



2. Zoomobjektive

Zoomobjektive bieten einen variablen Brennweitenbereich und sind flexibler. Allerdings haben sie oft eine kleinere Anfangsblende und eine geringere Abbildungsleistung als Festbrennweiten.


Vorteile:

  • Flexibler Brennweitenbereich

  • Standortwechsel ist reduziert


Nachteile:

  • Kleinere Anfangsblende

  • Schwerer als Festbrennweiten


Abblenden

Um die maximale Bildqualität zu erreichen, sollten Sie abblenden. Dies minimiert Vignettierungen und erhöht die Schärfe. Als Faustregel gilt, um ein oder zwei Blendenstufen abzublenden.


Fazit

Die Blende ist ein zentrales Element der Fotografie, das nicht nur die Belichtung, sondern auch die Tiefenschärfe beeinflusst. Durch das Verständnis und die richtige Anwendung der Blende können Fotografen ihre Bilder optimal belichten und kreative Effekte erzielen. Nutzen Sie diese Kenntnisse, um Ihre Fotografie auf das nächste Level zu heben und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

58 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page