Verschlusszeit / Belichtungszeit
Was ist die Verschlusszeit? Unter Verschlusszeit versteht man in der Fotografie den Vorgang einer Kamera, bei dem der Verschluss vor dem Kamerasensor geöffnet und geschlossen wird und der Sensor (bzw. Film) belichtet wird. Der Verschluss regelt damit erstens, die Menge an Licht, die zum korrekten belichten einer Aufnahme nötig ist und zweitens, dass es bei bewegten Motiven nicht zu Bewegungsunschärfen (verwackelten Fotos) kommt, indem die Verschlusszeit entsprechend kurz gewählt wird.
Blende – alles wissenswerte & Tipps
Die Blende im Objektiv ist eine mechanische Vorrichtung, welche die Größe der Objektivöffnung bestimmt und dadurch regelt, wie viel Licht auf den Kamerasensor fällt. In der Regel kommen in der Fotografie Blendenlamellen zu Einsatz.
Offenblende Vorteile & Nachteile
Als Offenblende wird bei einem Objektiv die größtmögliche Blendenöffnung bezeichnet. Beispiel: Bei einem Standard Zoom-Objektiv, mit minimalen Blendenwerten von 1:3,5 bis 1:5,6, ist die Offenblende 1:3,5 (Blende 3,5). Bei Festbrennweiten ist die angegebene Blendenöffnung z.B. 1:2,8 gleichzeitig die Offenblende (Blende 2,8). Eine weitere Schreibweise zum benennen der Blende ist f/2,8 (f steht hierbei für Brennweite und die Zahl für das Öffnungsverhältnis). An allen Objektiven können daneben weitere Blendenstufen eingestellt werden.
Tiefenschärfe – alles wissenswerte & Tipps
In der Fotografie bezeichnet der Begriff Tiefenschärfe den scharf abgebildeten Bereich eines Bildes. Vor und hinter diesem fokussierten Bereich, werden Objekte weiter abnehmend immer unschärfer dargestellt – das ist dann das sogenannten Bokeh.
Perspektiven in der Fotografie
Dieser Artikel zeigt auf, welche Perspektiven in der Fotografie Verwendung finden, wie sie definiert werden, wo sie verwendet werden und welche Wirkung sie erzielen. Perspektiven sind: Zentralperspektive, Froschperspektive, Vogelperspektive und 2-Punkt Perspektive.
Bildsprache in der Fotografie
Die Bildsprache ist ein zentrales Element der Corporate Identity. Schon das Verwenden einer einheitlichen Farbtemperatur, ist ein großer Schritt in Richtung eigener Bildsprache & professioneller Corporate Fotografie. Was es alles innerhalb der Bildsprache zu beachten gibt, welche Elemente sie beeinflussen und wie sich Unternehmen dadurch von der Konkurrenz unterscheiden können, das zeigt dieser Artikel.
Festbrennweite Vorteile & Nachteile
Was ist eine Festbrennweite? Eine Festbrennweite ist ein Objektiv, bei dem nur eine Brennweite (Bildwinkel) verfügbar ist (z.B. 35 mm). Um den Bildwinkel zu einem Motiv zu ändern, muss sich der Fotograf zum Motiv bewegen oder davon weg. Im Gegensatz dazu hat ein Zoomobjektive einen größeren Brennweitebereich, zwischen dem flexibel gewechselt werden kann (z.B. 24-70mm).
Stativköpfe – alles wissenswerte
Die Auswahl an Stativköpfen ist groß, aber für welchen soll man sich entscheiden? Kugelkopf, 2-Wege-Neiger, 3-Wege-Neiger oder Getriebeneiger? Wofür sind die einzelnen Stativkopf-Arten gedacht, was sind die Unterschiede, welches sind die Stärken und Schwächen? Wir sagen es Ihnen in unserem Artikel!
Haarlicht
Haarlicht gehört zur Lichtführung in der Fotografie und im Film – es wird auch Kante, Streiflicht oder Spitzlicht genannt. Es hat die Aufgabe, die Haare (Kopf und auch Körper) von hinten oder seitlich anzustrahlen, um damit Konturen, Helligkeit und Farbe zu schaffen.
Spitzlicht
Spitzlichter sind überbelichtete Flächen in reinem Weiß und ohne Zeichnung – sie werden auch als Schlaglichter bezeichnet. Spitzlichter entstehen beim Fotografieren durch sehr helle Lichtquellen (Sonne), die entweder direkt in Erscheinung treten oder durch glänzende oder sehr hellen Oberflächen reflektiert werden.