Fotografie Tipps
Tipps zu Kameras, Objektiven, Einstellungen und mehr...
Festbrennweite Vorteile & Nachteile
Was ist eine Festbrennweite? Eine Festbrennweite ist ein Objektiv, bei dem nur eine Brennweite (Bildwinkel) verfügbar ist (z.B. 35 mm). Um den Bildwinkel zu einem Motiv zu ändern, muss sich der Fotograf zum Motiv bewegen oder davon weg. Im Gegensatz dazu hat ein Zoomobjektive einen größeren Brennweitebereich, zwischen dem flexibel gewechselt werden kann (z.B. 24-70mm).
Stativköpfe – alles wissenswerte
Die Auswahl an Stativköpfen ist groß, aber für welchen soll man sich entscheiden? Kugelkopf, 2-Wege-Neiger, 3-Wege-Neiger oder Getriebeneiger? Wofür sind die einzelnen Stativkopf-Arten gedacht, was sind die Unterschiede, welches sind die Stärken und Schwächen? Wir sagen es Ihnen in unserem Artikel!
Haarlicht
Haarlicht gehört zur Lichtführung in der Fotografie und im Film – es wird auch Kante, Streiflicht oder Spitzlicht genannt. Es hat die Aufgabe, die Haare (Kopf und auch Körper) von hinten oder seitlich anzustrahlen, um damit Konturen, Helligkeit und Farbe zu schaffen.
Spitzlicht
Spitzlichter sind überbelichtete Flächen in reinem Weiß und ohne Zeichnung – sie werden auch als Schlaglichter bezeichnet. Spitzlichter entstehen beim Fotografieren durch sehr helle Lichtquellen (Sonne), die entweder direkt in Erscheinung treten oder durch glänzende oder sehr hellen Oberflächen reflektiert werden.
Catchlight
Eines der wichtigsten gestalterischen Mittel der Portraitfotografie ist das sogenannte Catchlight. Es entsteht durch helle Lichtflächen (Softbox, Schirm), welche sich in den Augen der fotografierten Person widerspiegeln. Vergleicht man Portraits mit und ohne Catchlight, sieht man sofort diesen entscheidenden Faktor, der zu ausdrucksvolleren Bildern führt.
Abblenden in der Fotografie
Abblenden bezeichnet den Vorgang in der Fotografie, eine kleinere Blendenöffnung im Objektiv einzustellen (größerer Blendenwert), um bestimmte Effekte zu erzielen oder Abbildungsfehler zu vermeiden. Beispielsweise kann von Blende f/2,8 auf f/4 abgeblendet werden, um eine größere Tiefenschärfe (Schärfentiefe) zu erhalten. Wir wollen in diesem Artikel zeigen, warum abgeblendet werden sollte, welche Abbildungsfehler durch Abblenden minimiert werden können und was Abblenden sonst noch bewirkt.
Bildrauschen
Bildrauschen verschlechtert die Qualität einer digital aufgenommenen Fotografie & wird unterschieden in Farbrauschen und Helligkeitsrauschen. Es zeigt sich beim Farbrauschen, durch Pixel die nicht die korrekte Farbe aufweisen und beim Helligkeitsrauschen in Pixel mit anderen Helligkeitsstufen. Bildrauschen wird durch Schwankungen der Ladungshöhe einzelner lichtempfindlichen Elemente (Pixel des Sensors) erzeugt, die nicht vom eigentlichen Bildsignal stammen (Licht). Bildrauschen betrifft vor allem dunklere Bildinhalte einer Fotografie & und vermindert die Bildqualität mit steigender ISO-Einstellung deutlich. Folgende Ursachen führen zu Bildrauschen:
Vollformat Vorteile
Das Vollformat (oder auch Kleinbildformat genannt), hat eine Sensorgröße von 24 mm x 36 mm und ist damit mehr als doppelt so groß, wie der Bildsensor einer APS-C Kamera (16 mm × 24 mm). Daraus resultierend, entstehen mehrere entscheidende Vorteile für Vollformatkameras, die wir Ihnen in diesem Artikel beschreiben möchten.
Bewerbungsfoto Hintergrund
Erfolgreiche Bewerbungen sind kein Zufall – sie sind eine Kombination aus textlicher Überzeugungskraft, Layout und einem professionellen, ausdrucksvollen Bewerbungsfoto. Wir wollen in diesem Artikel zeigen, was Sie bei der Auswahl des Hintergrundes beachten sollten, damit es an Kraft und Stärke gewinnt.
Bewerbungsfotos Größe
Welche Größe haben Bewerbungsfotos und was sollten Sie bei der Auswahl beachten? Wir sagen es Ihnen in diesem kurzen Artikel.