Fotografie Tipps
Tipps zu Kameras, Objektiven, Einstellungen und mehr...
Weitwinkelobjektive – alles wissenswerte & Tipps
Als Weitwinkel bezeichnet man Objektive, die einen größeren Bildwinkel als Normalobjektive & Teleobjektive haben. Dadurch hat man einen größeren Ausschnitt zur Verfügung, wodurch mehr aufs Bild kommt. Weitwinkelobjektive beginnen bei einer Brennweite von 35 mm (63° Bildwinkel bei Vollformatkameras) und können bis weit unter 14 mm Brennweite gehen (104° Bildwinkel).
Bewerbungsfotos Tipps & Beispiele
Für einen ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance, heißt es. Personalentscheider & Chefs bilden sich mit dem ersten Blick auf ein Bewerbungsfoto eine unbewusste Meinung, noch bevor sie nur eine Zeile des Lebenslaufs gelesen haben. Deshalb: Ein professionell erstelltes Bewerbungsfoto steigert die Chance den Traumjob zu bekommen. Unsere Tipps sollen Ihnen zeigen, was es alles zu beachten gibt und was alles möglich ist.
Verschlusszeit / Belichtungszeit
Was ist die Verschlusszeit? Unter Verschlusszeit versteht man in der Fotografie den Vorgang einer Kamera, bei dem der Verschluss vor dem Kamerasensor geöffnet und geschlossen wird und der Sensor (bzw. Film) belichtet wird. Der Verschluss regelt damit erstens, die Menge an Licht, die zum korrekten belichten einer Aufnahme nötig ist und zweitens, dass es bei bewegten Motiven nicht zu Bewegungsunschärfen (verwackelten Fotos) kommt, indem die Verschlusszeit entsprechend kurz gewählt wird.
Blende – alles wissenswerte & Tipps
Die Blende im Objektiv ist eine mechanische Vorrichtung, welche die Größe der Objektivöffnung bestimmt und dadurch regelt, wie viel Licht auf den Kamerasensor fällt. In der Regel kommen in der Fotografie Blendenlamellen zu Einsatz.
Offenblende Vorteile & Nachteile
Als Offenblende wird bei einem Objektiv die größtmögliche Blendenöffnung bezeichnet. Beispiel: Bei einem Standard Zoom-Objektiv, mit minimalen Blendenwerten von 1:3,5 bis 1:5,6, ist die Offenblende 1:3,5 (Blende 3,5). Bei Festbrennweiten ist die angegebene Blendenöffnung z.B. 1:2,8 gleichzeitig die Offenblende (Blende 2,8). Eine weitere Schreibweise zum benennen der Blende ist f/2,8 (f steht hierbei für Brennweite und die Zahl für das Öffnungsverhältnis). An allen Objektiven können daneben weitere Blendenstufen eingestellt werden.
Tiefenschärfe – alles wissenswerte & Tipps
In der Fotografie bezeichnet der Begriff Tiefenschärfe den scharf abgebildeten Bereich eines Bildes. Vor und hinter diesem fokussierten Bereich, werden Objekte weiter abnehmend immer unschärfer dargestellt – das ist dann das sogenannten Bokeh.
Perspektiven in der Fotografie
Dieser Artikel zeigt auf, welche Perspektiven in der Fotografie Verwendung finden, wie sie definiert werden, wo sie verwendet werden und welche Wirkung sie erzielen. Perspektiven sind: Zentralperspektive, Froschperspektive, Vogelperspektive und 2-Punkt Perspektive.
Mobiles Fotostudio
Unternehmen die Fotos von der Geschäftsführung und Mitarbeitern erstellen möchten, biete ich einen besonderen Service – das mobile Fotostudio. Welche Ausstattung dazugehört und was man als Fotograf beachten sollte, das erkläre ich in diesem Artikel.
Bildsprache in der Fotografie
Die Bildsprache ist ein zentrales Element der Corporate Identity. Schon das Verwenden einer einheitlichen Farbtemperatur, ist ein großer Schritt in Richtung eigener Bildsprache & professioneller Corporate Fotografie. Was es alles innerhalb der Bildsprache zu beachten gibt, welche Elemente sie beeinflussen und wie sich Unternehmen dadurch von der Konkurrenz unterscheiden können, das zeigt dieser Artikel.
Bewerbungsfotos Kleidung
Der Gesamteindruck eines Bewerbungsfotos ist das Ergebnis vieler Dinge. Zu ihnen gehören die Frisur, Gesichtsausdruck, Lichtwirkung, Hintergrund, Format, Körperhaltung und Kleidung. Die Kleidung ist es auch, die (den Bewerbern) das meiste Kopfzerbrechen bereitet und zu den meisten Fragen vor dem Shooting führt. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die richtige Kleidung für Ihr Bewerbungsshooting zu finden – damit Ihre Bewerbung ein Erfolg wird.